Corporate Language – warum ist sie wichtig?

Corporate Identity und Corporate Design kennt jeder. Aber was versteht man unter Corporate Language? Und warum ist sie für dein Unternehmen mindestens genauso wichtig? Das verraten wir dir in diesem Blogbeitrag.

Corporate Language: Definition

Unter Corporate Language versteht man den individuellen und charakteristischen Sprachstil eines Unternehmens. Sie definiert, wie ein Unternehmen nach innen und außen kommuniziert. Dazu gehören: Stil, Sprachgebrauch, Wortwahl, Tonalität und Ansprache.

Warum jedes Unternehmen eine Corporate Language braucht, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Corporate Language entwickeln: Warum ist das wichtig?

Corporate Language, auch Corporate Wording oder Unternehmenssprache genannt, ist ein essenzieller Bestandteil der Brand Identity. Sie hilft dabei, sich von Mitbewerbern zu unterscheiden und eine einzigartige Identität zu schaffen.

Dieser einzigartige Sprachcode ist wichtiger denn je, weil Produkte und Dienstleistungen im Laufe der Zeit immer ähnlicher geworden sind. Und weil Unternehmen heute viel mehr um ihre Kunden kämpfen müssen.

Unverwechselbarkeit des Sprachstils

Wo die Unterscheidung zu Mitbewerbern immer schwieriger wird, kann eine unverwechselbare Corporate Language also ausschlaggebend sein. Bestes Beispiel für eine gelungene Corporate Language ist das Möbelhaus IKEA: Stringentes Duzen, Nahbarkeit, schwedischer Akzent und sympathische Produktnamen – der Wiedererkennungswert ist enorm.  

Klare Regeln der Kommunikation

Jeder, der schon mal einen Marketingtext geschrieben hat oder schreiben lässt, weiß: Hier ist einiges zu beachten. Was ist die richtige Ansprache und Tonalität für eine bestimmte Textsorte? Wie emotional und bildhaft darf ein Text sein? Was sind sprachliche Dos and Don`ts für unser Unternehmen? Und wie gehen wir mit gendergerechter Sprache und Anglizismen um? Diese und andere Fragen stellen sich ohne Leitlinie immer wieder aufs Neue. Klare Regeln für Texter – ob intern oder extern – leisten hierbei Abhilfe. Sie minimieren die Aufwände für Briefing und Korrekturschleifen, dienen als Gedankenstütze und Entscheidungshilfe in Textfragen und bieten anschauliche Beispiele. Gerade in der Zusammenarbeit mit neuen Mitarbeitern und externen Textern ist das ein wertvoller Leitfaden.

Corporate Language Manual: Leitfaden und Inspirationsquelle

Eine gutes Corporate Language-Konzept muss nicht umfassend sein. Eine Hand voll plausibler Grundsätze und konkrete Beispiele für die Schreibpraxis sind ideal, um die Schreibpraxis zu erleichtern. Ein paar atmosphärische Leitsätze liefern dann noch das richtige Feeling fürs strategische Texten. Ein Motto, aus dem alle Schreibregeln leicht ableitbar sind, rundet die Grundlage ab.

Kurz: Ein ideales Corporate Language Manual deckt die folgenden drei Fragen ab.

Wie lassen sich …

  • Verständlichkeit,
  • Zielgruppenausrichtung und Emotionalität und
  • Individualität

… herstellen?

Fazit: Warum Corporate Language?

Eine Corporate Language schafft Identität. Sie übersetzt Markenwerte und Unternehmensphilosophie in eine einzigartige Sprachwelt. Gemeinsam mit dem Corporate Design als Marketinginstrument eingesetzt, verleiht sie Unternehmen und Brands Persönlichkeit, stärkt diese und grenzt sie von Mitbewerbern eindeutig ab.

Ein gut konzipiertes Corporate Language Manual hilft außerdem dabei, die Schreibpraxis im Unternehmensalltag zu erleichtern und zu vereinheitlichen. Das Ergebnis: Ein einheitlicher, konsequenter Sprachstil – über alle Kanäle hinweg. Und das unabhängig vom Texter.

Mehr Beiträge