Mehr als Tanzvideos – TikTok für Unternehmen

Mittlerweile sollte TikTok für jeden von uns, vor allem in der Marketingbranche, ein Begriff sein. Für die unter uns, die bei TikTok immer noch nur an lustige und inhaltslose Tanzvideos denken, wird dieser Beitrag zum echten mind changer. Wir erklären, wie TikTok so erfolgreich wurde und zeigen, wie man die Plattform für Unternehmen richtig nutzt.

TikToks Erfolgsgeschichte

Am besten fangen wir ganz vorne an… Das Unternehmen wurde Ende 2016 gegründet und ist eine chinesische Videoplattform. Viele bezeichnen TikTok auch als „Instagram für Musik“, da der Content hauptsächlich aus kurzweiligen und nicht aufwendig produzierten Videosequenzen besteht. Die Videos sind meist nicht länger als einige Sekunden.

Mittlerweile ist TikTok das sechstgrößte soziale Netzwerk mit über 800 Millionen aktiven Nutzern. Dadurch rückt die Plattform immer näher an die großen Plattformen wie Instagram, Facebook oder Whatsapp heran. Inzwischen ist TikTok auf der ganzen Welt ein Begriff und in mehr als 150 Ländern verfügbar. So nutzen zum Beispiel in den USA monatlich über 30 Millionen Menschen aktiv TikTok. Diese User verbringen täglich rund 46 Minuten in der App und öffnen diese ca. acht Mal am Tag.

Erfolg auf TikTok: darauf kommt es an

Die meisten führen diese aktive Nutzung auf den zielgerichteten Algorithmus zurück, der jeden einzelnen For-You-Feed individuell bespielt. Die hauptsächlichen Faktoren dafür sind folgende:

  • User Interactions: Ausschlaggebend sind hier genauso wie auf den anderen Plattformen natürlich auch Likes und Shares. Dabei wird von TikTok berücksichtigt, welchen Accounts die Nutzer folgen, von wem sie selbst abonniert sind und ob ein Video komplett angesehen wurde.
  • Videoinformationen: Wer Hashtags, Beschreibungstexte oder spezielle Sounds und Songs für sein Video verwendet, wird ebenfalls eher vom TikTok-Algorithmus berücksichtigt.
  • Geräte und Einstellung: Diese Punkte sind zwar nicht ganz so relevant, spielen aber trotzdem eine Rolle. Zum Beispiel sind die Sprache, Location und der Gerätetyp wichtig, um die Videos optimal ausspielen zu können.

Da der Feed für jeden so abwechslungsreich wie möglich sein soll, entdecken die User auch Content von noch unbekannten Nutzern. Die bisherige Performance der Accounts beeinflusst den Algorithmus dabei eher weniger. Bekannte TikTok-User bekommen demnach nur eine große Reichweite, da ihnen von Grund auf schon mehr Nutzer folgen. Das heißt aber wie schon erwähnt nicht, dass sie deshalb auf deiner eigenen For-You-Page landen. Genau das macht den Charme von TikTok aus. Es wird nur Content auf deiner Seite landen, den die Plattform individuell für dich aussucht. Was aber deine Auswahl auf jeden Fall beeinflusst, ist, wie lange du dir ein Video anschaust bzw. es wird registriert, ob du es komplett angesehen hast. Videos dieser Kategorie werden dann häufiger auf deiner For-You-Page landen.

Wie TikTok für Unternehmen nutzen?

Damit Unternehmen auf TikTok trenden können, müssen einige Dinge im Hinterkopf behalten werden. Ein virales Video reicht meist nicht aus, um den eigenen Kanal am Leben zu erhalten.

  • Es muss immer wieder neuer Content produziert werden. Dabei ist der Inhalt wichtiger als die Produktion an sich. Das heißt, es müssen keine High-End-Videos sein, sondern möglichst spontane und kreative Sequenzen.
  • Aktuelle Trends, Hashtags und Challenges sollten immer beachtet werden. Da jedoch die Plattform sehr schnelllebig ist, müssen diese dann auch direkt umgesetzt werden, sonst sind sie womöglich schon veraltet.
  • Kampagnen, geschaltete Werbeinhalte oder direkte Kooperationen mit TikTok sind im Vergleich zu anderen Social Media-Plattformen noch relativ günstig. Investiert man hier frühzeitig, kann so die Community schneller erreicht und gefestigt werden. Auf TikTok gibt es verschiedene Anzeigen-Varianten – darunter die TopView mit ca. 15 Sekunden, die als Erstes im neu geöffneten Feed erscheint oder etwa die In-Feed Ad. Diese kann bis zu 60 Sekunden lang sein und fügt sich nahtlos in den Feed des Users ein. Ein weiteres Format ist das klassische Banner, das ca. drei bis fünf Sekunden beim Öffnen der App angezeigt wird und zum Beispiel auf die eigene Webseite verlinkt.
  • Mit einer gut platzierten Hashtag-Strategie und einer dazugehörigen Challenge kann die Sichtbarkeit der Marke durch nutzergenerierte Videos gesteigert werden.
  • Zwar noch nicht ganz ausgereift, aber vorhanden, sind auch wie bei Snapchat oder Facebook AR Lenses. Diese können von einem Unternehmen erstellt, gebranded und mit einer Challenge zur Verfügung gestellt werden.

Lernen von den Besten: erfolgreich auf TikTok

Eine weitere Strategie waren die benutzten Hashtags sowie der Aufruf, als das Produkt online vergriffen war, sich in lokalen Märkten auf die Suche zu machen bzw. die Filialen darauf aufmerksam zu machen, das neue Produkt ins Sortiment aufzunehmen. Zusammen mit verschiedenen Influencern wurde das Produkt weiter gepusht und damit die Reichweite der Videos gesteigert. Durch diese virale Kampagne hat der Unternehmens-Account mittlerweile über 12.000 Follower und 121.000 Likes.

Dieses Beispiel zeigt ganz gut, wofür Unternehmen TikTok nutzen können. Vor allem in der jungen Zielgruppe bietet die Plattform ein sehr großes Potenzial. 70 Prozent der User sind unter 25. Zudem wird beobachtet, dass die TikToker mit der App altern. Viele sind seit einigen Jahren in der App vertreten und sehen auch keinen Grund, ihr den Rücken zu kehren. Dadurch wird TikTok auch in den nächsten Jahren einer der großen Player bleiben und weiterwachsen.

Mehr Beiträge