AWO-Verband Heilbronn

Spielen, lernen und entdecken – jetzt auch digital! Um den klassischen Kindergarten ins 21. Jahrhundert zu holen, rief der AWO-Verband Heilbronn das Projekt „DIGITAWOHN“ ins Leben. Wir waren sofort Feuer und Flamme und machten uns gemeinsam an die Arbeit. Wie wir den Verband bei der Digitalisierung der Kindergärten strategisch und visuell unterstützten, erfährst du hier.

Leistungen

  • Corporate Design
  • Motion Design
  • Social Media
Mockup eines Smartphones, das in einem Haufen plastischer Smileys steckt. Auf dem Bildschirm: Infos zur Toniebox.
Zwei Mädchen abgelichtet an einem Tisch in der AWO-Kita beim Bedienen der Leseeule Luka.
Mockup eines Smartphones inmitten plastischer Smileys. Auf dem Bildschirm: Inhalte erstellt nach der Contentstrategie.

Herausforderung und Wunsch – Content-Strategie und Design

Doch zunächst, worum geht es bei dem Projekt „DIGITAWOHN“? Das Projekt ist im Zuge der Digitalisierung der AWO-Kindergärten entstanden. Mithilfe von Fördergeldern sollten die Kitas in Heilbronn modernisiert werden.
Besonders wichtig war dabei die Ausstattung mit technischen Geräten. Sie sollen den Kindern – sowie auch ihren Eltern – den Alltag erleichtern. Dazu gehören jede Menge smarter Hilfsmittel. Neu sind zum Beispiel eine Lese-Eule, die es nun auch einem fremdsprachigen Kind ermöglicht, ein Buch in der Muttersprache vorgelesen zu bekommen, oder die Kita-App, die die Kommunikation zwischen Eltern und Erzieher*innen – sowie den Kindern – erleichtert. Ein wichtiger Schritt zum papierlosen Kindergarten.Unsere Aufgabe war es daher, eine passende Content-Strategie samt Kampagnendesign zu entwickeln, um das Projekt „DIGITAWOHN“ optimal auf Social Media und einer Landingpage zu präsentieren.

Vorgehensweise und Strategie

Eine unserer ersten Aufgaben war es, die Social-Media-Kanäle des Kunden zu modernisieren. Hierfür gestalteten wir Vorlagen, die es dem Kunden ermöglichen, seine Social-Media-Posts künftig selbstständig, einheitlich und nur in wenigen Schritten zu erstellen. Daneben kümmerten wir uns auch um die Erstellung der Projekt-Landingpage. Dort richteten wir dem Kunden die Möglichkeit ein, sich und sein Angebot umfassend zu präsentieren und auf Jobangebote hinzuweisen.

YouTube-Seite der AWO-Kitas Heilbronn auf einem Tabletbildschirm, die die Videos aus unserer Videoproduktion zeigt.

Konzept und Lösung

Unsere nächste Aufgabe: die Videoproduktion. Eine Videoserie sollte das besondere Projekt dokumentieren. Mit unserem Filmteam waren wir daher hautnah dabei und nahmen die Kinder und Erzieher vor die Linse.
In den fünf Filmepisoden kommen unterschiedliche Pädagogen zu Wort. Sie erklären, welche Vorteile die neuen Hilfsmittel in den Bereichen Sprachförderung, Kita-Organisation und technisches Verständnis mit sich bringen, wie das gemeinsame Arbeiten, Lernen und Forschen damit aussieht und welche neuen Möglichkeiten es den Kindern bietet.

Die entstandenen Videos sollten Eltern die erzieherischen Mehrwerte der Digitalisierung näherbringen, Berührungsängste abbauen und die Besonderheit der AWO-Kitas hervorheben. Das Ergebnis der Videoproduktion kannst du in voller Länge auf YouTube bestaunen.

Eine Einstellung der Videos, die wir im Zuge der Videoproduktion für den AWO-Verband Heilbronn entwickelten.

Mehr Projekte

  • Pöschel

    Pöschel

  • VfR Heilbronn 96-18

    VfR Heilbronn 96-18

  • BUGA Heilbronn 2019

    BUGA Heilbronn 2019

  • Akademie b39

    Akademie b39

  • BUGA-App

    BUGA-App

  • Thermengruppe Josef Wund

    Thermengruppe Josef Wund

Dein Projekt ist noch nicht dabei? Na, dann los!

Projekt starten